Ihre Sitzung überschreitet aufgrund von Inaktivität demnächst das Zeitlimit. Klicken Sie auf OK, um Ihre Zeit um weitere 480 Minuten zu verlängern.
Sicherheitszeichen
Sicherheitsschilder für klare Orientierung und sichere Abläufe
In jedem Arbeitsumfeld, in dem Sicherheit ernst genommen wird, ist eine klare Sicherheitskennzeichnung unverzichtbar. Sicherheitsschilder tragen entscheidend dazu bei, Risiken zu minimieren, Mitarbeitende zu informieren und im Notfall die richtigen Handlungswege aufzuzeigen. Ob Warnungen, Gebote, Fluchtwege oder Hinweise auf Gefahrenstoffe – die passende Beschilderung kann Leben retten und schützt gleichzeitig Ihre rechtliche Absicherung als Arbeitgeber.
Unser Sortiment umfasst alles, was Sie für eine vollständige und normgerechte Sicherheitsbeschilderung benötigen: von klassischen Piktogrammen über reflektierende Fluchtwegschilder bis hin zu Speziallösungen für Industrie, Lager, Labore oder Büros. Die robusten Materialien sorgen dafür, dass Ihre Sicherheitsschilder auch unter anspruchsvollen Bedingungen lange sichtbar und lesbar bleiben – drinnen wie draussen.
Welche Arten von Sicherheitsschildern gibt es?
Sicherheitsschilder sind zentrale Elemente der Sicherheitskennzeichnung und helfen dabei, Risiken am Arbeitsplatz klar zu kommunizieren. Es gibt unterschiedliche Kategorien – zum Beispiel Verbotsschilder, die auf unerlaubte Handlungen wie Rauchverbot hinweisen. Warnschilder machen auf Gefahren aufmerksam, etwa auf Stromschlag oder rutschige Böden. Gebotsschilder zeigen notwendige Schutzmassnahmen, wie das Tragen eines Helms. Auch Rettungs- und Fluchtwegschilder sind essenziell, da sie im Notfall den sicheren Weg weisen. Ergänzt wird das Ganze durch Informationsschilder und Brandschutzkennzeichnungen – für eine rundum sichere Arbeitsumgebung.
Warum ist Markierung und Signalisation so wichtig?
Sicherheitskennzeichnung umfasst mehr als nur Schilder – auch Bodenmarkierungen, Warnstreifen und Leitsysteme tragen zur Orientierung und Unfallvermeidung bei. In Lagern oder Produktionshallen helfen Klebestreifen und Farbmarkierungen dabei, Verkehrs- und Gefahrenzonen klar zu trennen. Rutschhemmende Streifen oder Leuchtmarkierungen erhöhen die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen. Auch temporäre Sicherheitsschilder auf Baustellen oder LED-Warnsignale spielen eine wichtige Rolle – denn gute Signalisation bedeutet klare Kommunikation und damit weniger Risiko.
Welche zusätzlichen Hilfsmittel verbessern die Sicherheitskennzeichnung?
Für eine vollständige Sicherheitsinfrastruktur empfehlen sich zusätzliche Komponenten: Sicherheits-Spiegel erhöhen die Sicht in unübersichtlichen Bereichen, etwa an Gabelstaplerkreuzungen. Evakuationspläne in wetterfesten Schaukästen sind Pflicht und sorgen im Notfall für Orientierung. Türschilder, Bereichskennzeichnungen und gesetzlich vorgeschriebene Aushänge helfen beim strukturierten Arbeiten und der Einhaltung von Vorschriften. Robuste Halterungen, Sockel oder Pfosten sorgen dafür, dass Ihre Sicherheitsschilder dauerhaft sichtbar und sicher befestigt sind – drinnen wie draussen.