Ihre Sitzung überschreitet aufgrund von Inaktivität demnächst das Zeitlimit. Klicken Sie auf OK, um Ihre Zeit um weitere 120 Minuten zu verlängern.
Für persönliche Schutzausrüstung: Der Konsortiumsstandard "Glimpact Xtex", der mit dem europäischen PEFCR-Standard (Apparel & Footwear v1.3) und der zugehörigen CE-Datenbank "PEF LCDN EF2.0" übereinstimmt.
Für Büromöbel: Die "Product Category Rules (PCR) - Möbel - Glimpact - V1" sowie die europäischen Datenbanken (LCDN = Life Cycle Data Network) und EcoInvent.
Unser Partner Glimpact führt die Umweltbewertung unserer Produkte auf der Grundlage der PEF (Product Environmental Footprint) Methodik durch, die von der Europäischen Kommission (EK) übernommen wurde. Als PEF-Spezialist seit 2017 arbeitet Glimpact mit der Europäischen Kommission an mehreren Projekten zusammen und greift auf anerkannte internationale Datenbanken zurück, die der PEF-Methode entsprechen (EF (LCDN), Ecoinvent...).
Die Methodik und Technologie von Glimpact entsprechen der PEF-Methode und den Vorschriften der EK (Datenbanken, Methoden, Auswirkungsberechnungen), wie durch Audits von Ernst & Young im Jahr 2019 und von Studio Feschi im Jahr 2024 bestätigt wurde.
Für die Kategorie "Büromöbel" ist der von Glimpact entwickelte Referenzrahmen (PCR) (basierend auf den methodischen Leitlinien der ADEME für die Umweltbewertung von Möbeln) mit den PEF-Regeln abgestimmt und befindet sich derzeit in externer Überprüfung.
Für die Kategorie "Persönliche Schutzausrüstung" basiert die Berechnung der Auswirkungen auf dem Sektorbenchmark "PEFCR A&F v1.3", dessen Konformität mit der PEF von einem externen Experten validiert wurde.